Voraussetzungen? Das musst du mitbringen
- du brauchst einen mittleren Schulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss, oder
- einen erweiterten Hauptschulabschluss, oder
- einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene, zweijährige Berufsausbildung
Was du genau machst? Das sind deine Aufgaben im Beruf
- du führst auf ärztliche Anweisung selbstständig labordiagnostische Untersuchungen durch
- du untersuchst Körperflüssigkeiten, wie z.B. Blut und Urin, befasst dich mit Nachweisen von Mikroorganismen und stellst Zellen und Gewebe des menschlichen Organismus dar
- du erstellst die Laborergebnisse
- du kontrollierst und sicherst die Qualität bei der Durchführung diagnostischer Laboratoriumsmethoden
- du überwachst, pflegst und wartest die Analysegeräte
Und nach der Ausbildung? Hier kannst du später arbeiten
- in Arztpraxen
- in Gesundheitsämtern
- in Laboratorien von Krankenhäusern, Kliniken und Instituten
- in Diagnosezentren und Forschungseinrichtungen
- in der pharmazeutischen und chemischen Industrie
Du willst mehr? Das sind deine Möglichkeiten zur Weiterbildung
- Fachqualifikation in biomedizinischer Fachanalytik, wie Immunhämatologie, Molekularbiologie und Histologie
- Studium biomedizinische Analytik, Gesundheitsmanagement oder Medizinpädagogik/Lehramt

Carl-Thiem-Klinikum, Medizinische Schule Cottbus ©Dirk Heckmann
Medizinisch-technische/r Laboratoriums- assistent/in
Willst du einen Beruf mit Vielfalt? Als Medizinisch-technische/r Laboratoriums-assistent/in gehst du sowohl mit technischen Geräten als auch mit Patientinnen und Patienten um