Verschaffe dir hier einen Überblick über deine Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Pflegebereich. Wir haben wichtige strukturelle Informationen und hilfreiche Tipps zusammengestellt, die dich optimal auf deine Ausbildung vorbereiten. Starte jetzt – und entdecke deinen Weg in die Pflege- und Therapie-Branche!
Tipp: Bevor du eine Qualifizierung oder Helferausbildung anfängst, solltest du dich gut informieren, ob du damit im gewünschten Feld arbeiten kannst und ob du damit berufliche Aufstiegschancen hast.
Pflegebasiskurs
Qualifizierung:
Du kannst unterstützend in der Pflege tätig sein, hauswirtschaftliche Aufgaben übernehmen und in verschiedenen Einrichtungen für das Wohl der Menschen sorgen. Diese Kenntnisse sind eine wertvolle Grundlage, um in der Pflegebranche Fuß zu fassen und wichtige Erfahrungen zu sammeln.
Dauer:
- i. d. R. 360 Stunden, aufgeteilt in theoretischen und praktischen Unterricht und ein Praktikum
- i. d. R. 12 Unterrichtseinheiten, zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Kosten: i. d. R. zwischen 600 € - 1.700 €
Wichtig: Da diese Qualifizierungen zu keinem Berufsabschluss führen, ist ein beruflicher Aufstieg nicht vorgesehen.
Rettungssanitäter:in
Qualifizierung:
Als Rettungssanitäter:in lernst du in kurzer Zeit das Wichtigste über grundlegende Rettungsmaßnahmen: Ob in der Notfallrettung, im qualifizierten Krankentransport, im Hausnotruf oder im ehrenamtlichen Bereich – Dein Einsatz wird überall dringend benötigt. Die Ausbildung nach den Bund-Länder-Richtlinien und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung ist bundesweit anerkannt. Das heißt, du kannst diese kurze Ausbildung nutzen, um das Tätigkeitsfeld kennenzulernen und anschließend die Ausbildung zur Notfallsanitäter:in zu machen. Oder du startest direkt in den Job.
Dauer:
- i. d. R. 480 Stunden, aufgeteilt in theoretischen Unterricht und unterschiedliche Praktika
- i. d. R. 40 Unterrichtseinheiten Abschlusslehrgang
Kosten: i. d. R. ca. 2.000 €
Verkürzung von Ausbildungen
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Erstausbildung kannst du viele Ausbildungen im Bereich Pflege und Therapie auf Antrag um bis zu ein Jahr verkürzen. Auch bei erfolgreichem Abschluss einer anderen Ausbildung oder von Teilen einer Ausbildung ist eine Anrechnung von bis zu zwei Dritteln der Ausbildungsdauer möglich. Ob deine bisherigen Leistungen zur Verkürzung angerechnet werden, wird im Einzelfall geprüft.
Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen in der Pflege & Anpassungsqualifizierung
Um in Deutschland im Gesundheitsbereich mit einem ausländischen Berufsabschluss durchzustarten, benötigst du häufig eine staatliche Anerkennung. Das ist vor allem, aber nicht nur bei den reglementierten Berufen der Fall. Es wird geprüft, ob dein Abschluss die gleichen Voraussetzungen erfüllt wie das deutsche Pendant – ein wertvoller Schritt, der dir die offizielle Erlaubnis zur Berufsausübung geben kann und deinen beruflichen Weg erleichtert.
Deine Anerkennung ist unabhängig vom Aufenthaltsstatus möglich. Falls Anpassungen erforderlich sind, unterstützen dich gezielte Maßnahmen wie eine Eignungs- oder Kenntnisprüfung sowie passende Weiterbildungen dabei, mögliche Unterschiede auszugleichen und dich optimal auf die Arbeit im deutschen Gesundheitssystem vorzubereiten.
Berufseinstieg für geflüchtete Menschen
Mit ARRIVO erhältst du Unterstützung für deinen Berufseinstieg in die Pflege. Das Programm bietet geflüchteten Menschen Orientierungshilfen, Vorbereitung auf die Ausbildung und Sprachförderung. Du hast die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren und eine staatlich anerkannte Ausbildung zu beginnen.
ARRIVO Soziales: Altenpflege und soziale Berufe
www.arrivo-berlin.de/fuer-gefluechtete/berufsorientierung/arrivo-berlin-soziales
ARRIVO Gesundheit: Gesundheits- und Krankenpflege und medizinische Berufe
www.arrivo-berlin.de/fuer-gefluechtete/berufsorientierung/arrivo-gesundheit