Sozialpädagogische:r Assistent:in

Du möchtest pädagogisch arbeiten, Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und ihnen eine sichere, liebevolle Atmosphäre bieten? Als sozialpädagogische:r Assistent:in gestaltest du eine Umgebung, in der sich die Kleinsten spielend entfalten können.

  • Worum geht's

    Du liebst es, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihre Neugier zu wecken? Die Arbeit als sozialpädagogische:r Assistent:in ruft nach dir!


    Du arbeitest Seite an Seite mit pädagogischen Fachkräften und Kinderkrankenpfleger:innen, kümmerst dich um Säuglinge und Kleinkinder. Du gestaltest den Alltag der Kinder mit altersgerechtem und spannendem Spielmaterial und spornst sie beim Basteln, Musizieren und Turnen an. Auch bei der Körperpflege bist du helfend zur Stelle und unterstützt bei der Versorgung kranker Kinder. Die Eltern beziehst du ein, um eine vertrauensvolle Betreuung zu schaffen. Hausarbeiten wie das Zubereiten von Mahlzeiten und Wäschepflege gehören dazu, wenn sie die Kinderbetreuung ergänzen. Dein Engagement gestaltet den Alltag der Kinder fröhlich, sicher und geborgen.

     

  • Ausbildungsvergütung

    Diese Ausbildung wird i. d. R.  nicht vergütet.

    Die Angaben zur Ausbildungsvergütung dienen zur Orientierung. Deine tatsächliche Vergütung kann je nach Ausbildungsstätte abweichen. Informiere dich deshalb immer bei deiner Ausbildungsstätte nach den Konditionen.

  • Zugangsvoraussetzung

    i. d. R. ein Hauptschulabschluss

  • Arbeitsorte nach der Ausbildung

    • Kindergärten, Krippen, Horte 
    • Kinderheime
    • Ganztagsschulen
    • Privathaushalte mit Kleinkindern
    • Erholungs- und Ferienheime
    • Kinderkrankenhäuser und -kliniken
  • Aufstieg und Weiterbikdung

    • Aufbauend auf deiner Ausbildung kannst du eine Ausbildungsfortsetzung als Erzieher:in oder Erzieher:in im Bereich Jugend- und Heimerziehung machen. 
    • Wenn du deinen Aufstieg mit einer wirtschaftlichen Weiterbildung einleiten möchtest, sind der:die Fachwirt:in für Erziehungswesen, der:die Fachwirt:in für Organisation und Führung oder der:die Betriebswirt:in für Sozialwesen wie für dich gemacht. 
    • Besonderheit: In manchen Fällen kann man die Ausbildung mit dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife kombinieren. Dann verlängert sich die Ausbildungszeit auf vier Jahre. Danach hast du eine Ausbildung und einen weiteren schulischen Abschluss in der Tasche und bist bereit fürs Studium.

Ausbildungsstandorte Berlin & Brandenburg

Anna-Freud-Schule (OSZ Sozialwesen I) - Pflege und Therapie
Halemweg 22
13627 Berlin
Diakonisches Bildungszentrum Lobetal Berufliche Schule für Sozialwesen - Pflege und Therapie
Bonhoefferweg 1
16321 Bernau bei Berlin
Elisabeth-Schulen Hoffbauer gGmbH
Edisonstraße 63
12459 Berlin
Marie-Elisabeth-Lüders Oberschule - Pflege und Therapie
Steinmetzstraße 79
10783 Berlin
meco Akademie - Pflege und Therapie
Seestraße 64 – 67
13347 Berlin
OSZ Ostprignitz-Ruppin - Pflege und Therapie
Alt Ruppiner Allee 39
16816 Neuruppin
OSZ Prignitz - Pflege und Therapie
Bad Wilsnacker Straße 48
19322 Wittenberge
OSZ Teltow-Fläming Abteilung 3 - Pflege und Therapie
An der Stiege 1
14943 Luckenwalde
Staatliche Fachschule für Heilerziehungspflege - Pflege und Therapie
Erbeskopfweg 6 – 10
13158 Berlin