Voraussetzungen? Das musst du mitbringen
- es ist keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung notwendig
- Auszubildenden zum/zur Physiklaborant/in haben einen mittleren Schulabschluss oder Hochschulreife und sehr gute Noten in den Naturwissenschaften
Was du genau machst? Das sind deine Aufgaben im Beruf
- du wendest naturwissenschaftliche Zusammenhänge an und suchst nach neuen Lösungswegen
- du ermittelst durch Versuche oder Messreihen die Eigenschaften von Werkstoffen und Systemen
- du erstellst den Versuchsaufbau und führst den Versuch allein oder gemeinsam mit Wissenschaftlern durch
- du dokumentierst, analysierst und interpretierst die gewonnenen Ergebnisse und bereitest sie, z.B. für Physiker/innen oder Entwicklungsingenieure/-ingenieurinnen, auf
Und nach der Ausbildung? Hier kannst Du später arbeiten
- in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien
- in Prüfinstituten oder Laboratorien u. a. der Computer-, Elektro-, Metall- oder Halbleiterindustrie
Du willst mehr? Das sind Deine Möglichkeiten zur Weiterbildung
- Fachqualifikation für Industriemeister/in der Fachrichtung Metall, Techniker/in der Fachrichtungen Physiktechnik oder Werkstofftechnik
- Studium Physiktechnik oder Werkstofftechnik

©Shutterstock.com
Physiklaborant/in
Forschen, Konstruieren und Messen sind deine Stärken und du wolltest schon immer mit Forschern aus der Medizin zusammen arbeiten? All diese Stärken musst du bei diesem Beruf auf jeden Fall anwenden.