• Augenoptiker:in

    Du hast ein gutes Auge für Details, interessierst dich für Mode und Technik und möchtest Menschen dabei helfen, besser zu sehen? Dann könnte die Ausbildung zum:zur Augenoptiker:in deine beste Wahl sein!

"Ich arbeite gerne in der Werkstatt und mag das genaue, kleinteilige Arbeiten beim Reparieren von Brillenfassungen." – "Die Ausbildung ist sehr naturwissenschaftlich, was ich super finde. Ich hatte schon in der Schule Chemie und Mathe als Leistungskurse.“

Katrin, 17 Jahre und Dinah, 25 Jahre

·
  • Worum geht's

    Als Augenoptiker:in führst du Sehtests durch und berätst Kund:innen bei der Auswahl von Brillen, die sowohl modisch als auch augenoptisch perfekt passen. Du erklärst die verschiedenen Gläsermaterialien wie Glas oder Kunststoff und bietest zusätzliche Veredelungen wie Tönungen oder Blaulichtfilter an. Nach der Auswahl misst du Augen- und Scheitelabstände und stellst sicher, dass die Brille optimal sitzt. In der Werkstatt schleifst du die Gläser und setzt sie präzise in die Fassungen ein. Zudem erklärst du den Umgang mit Kontaktlinsen, verkaufst Zubehör und reparierst beschädigte Brillen. Auch kaufmännische Aufgaben wie Preiskalkulation und Buchhaltung gehören zu deinem Aufgabenbereich. Deine Arbeit sorgt dafür, dass die Kund:innen immer den besten Durchblick haben!

  • Ausbildungsvergütung

    650 € - 1.100 €

    Die Angaben zur Ausbildungsvergütung dienen zur Orientierung. Deine tatsächliche Vergütung kann je nach Ausbildungsstätte abweichen. Informiere dich deshalb immer bei deiner Ausbildungsstätte nach den Konditionen.

     

  • Zugangsvoraussetzungen

     d. R. ein mittlerer Schulabschluss

  • Arbeitsorte nach der Ausbildung

    • Augenarztpraxen, Augenkliniken
    • Augenoptiker-Handwerksbetriebe
    • Brillenfachgeschäfte
    • Kontaktlinseninstitute
    • optische und feinmechanische Industrie
    • Onlinefachhandel für Sehhilfen
  • Aufsteig und Weiterbildung

    • Du willst in der Augenoptik durchstarten? Mit Weiterbildungen in Augenoptik, Waren- und Produktkenntnissen, Verkaufstraining, Dekoration und technischer Optik bist du bestens vorbereitet.
    • Du willst beruflich richtig durchziehen? Mit einer Aufstiegsweiterbildung, wie zum:zur Augenoptikmeister:in, kannst du die Führung übernehmen und deine Karriere auf das nächste Level heben.
    • Du willst noch mehr erreichen? Ein Studium in Augenoptik oder Optometrie gibt dir noch mehr Chancen und öffnet dir neue Horizonte.
  • Video Credit

    Azubiyo

Ausbildungsstandorte Berlin & Brandenburg

OSZ Havelland Abteilung 3 (Standort Rathenow) - Handwerk und Technik
Bammer Landstraße 10
14712 Rathenow